Freitag, 30. Oktober 2015

Tiere III


Der Afrikanische Strauß

Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

 Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus), der zu den Laufvögeln gehört, ist der größte lebende Vogel der Erde. Während er heute nur noch in Afrika südlich der Sahara heimisch ist, war er in früheren Zeiten auch in Westasien beheimatet. Für den Menschen war der Strauß wegen seiner Federn, seines Fleisches und seines Leders seit jeher von Interesse, was in vielen Regionen zur Ausrottung des Vogels führte. (Wikipedia)

Donnerstag, 29. Oktober 2015

Tor

zu den Barockgärten in Nürnberg

Die Hesperidengärten sind Parkanlagen im Stadtteil St. Johannis von Nürnberg, in denen unter anderem Zitrusfrüchte angebaut wurden. Ihren Namen verdanken sie der griechischen Mythologie. Danach hatten die Hesperiden, die Töchter des Hesperos oder des Atlas, die Aufgabe, die im gleichnamigen Garten wachsenden goldenen Früchte zu bewachen, die als Eigentum der Götter galten. Herakles gelang es dennoch, sie zu rauben.
In St. Johannis wohnten seit der frühen Neuzeit wohlhabende Bürger, die sich einen Hauch von südländischer Kultur in den heimischen Garten holten. In der Barockzeit nahmen sich die dort lebenden reichen Kaufleute die prachtvollen Lustgärten der Adeligen zum Vorbild und ließen kleine barocke Ziergärten anlegen, die mit einer Vielzahl von Statuen und Brunnen ausgestattet waren.
(wikipedia)

Mittwoch, 28. Oktober 2015

Sonntag, 25. Oktober 2015

Samstag, 24. Oktober 2015

Bamberg


Centurione I



Bronzeplastik des in Polen geborenen und in Paris und Pietrasanta (Italien) arbeitenden Bildhauers Igor Mitoraj. Die Köpfe, Torsi und Figuren des Künstlers entstammen der klassischen Schönheit der Antike, grenzen sich aber durch bewusste Verletzungen und Beschädigungen zugleich davon ab.

Tiere II


Schneeleopard



Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg


Der Schneeleopard oder Irbis (Panthera uncia) ist eine Großkatze (Pantherinae) der zentralasiatischen Hochgebirge. Man findet ihn vom Himalaya Nepals und Indiens im Süden bis zum Altai- und Sajangebirge Russlands im Norden sowie vom tibetischen Hochland im Osten bis zum Pamir, Hindukusch und Tianshan-Gebirge im Westen. Er sieht einem Leoparden ähnlich, hat aber ein längeres, meist graues Fell, das in der kalten Jahreszeit besonders dick ist. Im Gegensatz zu anderen Großkatzen brüllt der Schneeleopard nie. Durch die relativ kurze Schnauze und den extrem langen Schwanz unterscheidet sich der Schneeleopard auch äußerlich von anderen Großkatzenarten. Der Schneeleopard lebt als Einzelgänger und ernährt sich in erster Linie von mittelgroßen Huftieren sowie Nagetieren des Gebirges. Er bewohnt felsige und zerklüftete Bergregionen in bis zu 6000 Meter Höhe. Obwohl bereits Schutzgebiete eingerichtet wurden, ist der Bestand der Art durch Wilderei und den Rückgang der Beutetiere stark gefährdet. (wikipedia)

Freitag, 23. Oktober 2015

Verblüht


verblühte Lotusblume

Aufgenommen im Botanischen Garten Erlangen


Die Lotosblumen (Nelumbo), auch Lotos genannt, sind die einzige Gattung der Pflanzenfamilie der Lotosgewächse (Nelumbonaceae). Von den nur zwei Arten ist die eine in der Neuen Welt und die andere in Asien sowie im nördlichen Australien beheimatet. Beide Arten und ihre Hybriden werden als Zierpflanzen genutzt und liefern Nahrungsmittel. (Wikipedia)

Kleines Jubiläum: der 50. Post in meinem Blog.

Donnerstag, 22. Oktober 2015

Fehlfarben


Blumengesteck


getrocknete Rosen und Schleierkraut im Glas auf der Fensterbank

Webstuhl


Gewichte



Aufgenommen im Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim

Die ersten Webstühle waren die sogenannten Gewichtswebstühle. Ein solcher besteht aus einem waagerechten Rahmen, dem sogenannten Warenbaum. über diesen wird der Webzettel gelegt, an den Gewichtssteine gehängt werden. Dadurch wird der Zettel gespannt. Der Eintrag wird durchgewoben und nach oben angeschlagen.

Mittwoch, 21. Oktober 2015

Sonnenuntergang

am Staffelberg.







Der Berg der Franken:
eines von vielen Zeichen "wou i daham bin" wo ich zu hause bin.

Blumen


HIBISKUS

Aufgenommen im Botanischen Garten Erlangen

 

Hibiskus (Hibiscus) – auf Deutsch Eibisch – ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Malvengewächse (Malvaceae) mit etwa 200 bis 675 Arten. Sie ist hauptsächlich in den tropischen und subtropischen Regionen der Erde verbreitet und stammt ursprünglich aus Asien.
(Wikipedia)

Dienstag, 20. Oktober 2015

Stillleben


Bank mit Äpfel

aufgenommen im Freilandmuseum Bad Windsheim

Tiere


Erdmännchen (meerkats)


Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg


Das Erdmännchen (Suricata suricatta), auch Surikate oder veraltet Scharrtier genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Mangusten (Herpestidae). Mit durchschnittlich 700 bis 750 g ist es eine der kleinsten Mangustenarten, es hat ein hellgraues Fell mit unauffälligen Querstreifen. Erdmännchen leben in trockenen Regionen im südlichen Afrika. Sie leben in Gruppen von vier bis neun Tieren mit ausgeprägtem Sozialverhalten und ernähren sich vorwiegend von Insekten. Sie zählen nicht zu den bedrohten Arten.

Montag, 19. Oktober 2015

Red Roses


For A Blue Lady


want some red roses for a blue lady
Mister Florist, take my order please
We had a silly quarrel the other day
I hope these pretty flowers, chase her blues away

Dean Martin hat dieses Lied gesungen

Sonntag, 18. Oktober 2015

Zwei Federn



..... vom Wind getrieben.

Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

Der Weg


.... ins Ungewisse



Botanischer Garten Erlangen
Ungewissheit ist etwas, dass die meisten Menschen zutiefst verängstigt. 
Niemand bringt uns bei, mit ihr umzugehen und sie zu akzeptieren.

Samstag, 17. Oktober 2015

Zeitumstellung


SOMMERZEIT-NORMALZEIT oder ZEITLOS?



Freilichtmuseum Finsterau


Die Sommerzeit ist die in den Sommermonaten meist um eine Stunde vorgestellte Uhrzeit einer Zeitzone. Die offizielle Bezeichnung für die umgangssprachliche „Winterzeit“ lautet Normalzeit. (Wikipedia)

Brücke


im Märchenwald


Brücke bei Dürrenhembach

Dürrenhembach 

Der Weiler liegt etwa 6,5 Kilometer südöstlich von Wendelstein und 17 Kilometer südöstlich von Nürnberg. Die Rodungssiedlung ist von ausgedehnten Waldgebieten umgeben. Der Hembach fließt durch den Ort und südöstlich davon durch die Neuweiher. Auch der Dürrenbach mündet dort hinein. In den Jahren 1874 bis 1890 kaufte Lothar von Faber alle Gehöfte und Güter in Dürrenhembach und ließ dort gründlich aufforsten. Das noch heute im Familienbesitz befindliche Forst- und Jagdgut gründete er 1875. Ein Großteil der Gebäude aus dem 18. und beginnendem 19. Jahrhundert sind im Kern noch erhalten, heute umfassend saniert und stehen unter Denkmalschutz. (wikipedia)

Freitag, 16. Oktober 2015

ALVIS Car


Ein Traum ..........

der ALVIS 12/70 Special Baujahr 1939


Altmühltal Classic Sprint 2015 Ortsdurchfahrt Wendelstein
Der Alvis 12/70 war ein PKW, den Alvis von 1937 bis 1940 als Nachfolger des Modells Firebird fertigte.
Der Wagen hatte den Vierzylinder-Reihenmotor des Vorgängermodells mit hängenden Ventilen und 1842 cm³ Hubraum. Im 12/70 leistete dieser 62,5 bhp (46 kW)
Höchstgeschwindigkeit ca. 127 km/h.(Wikipedia)





 







Donnerstag, 15. Oktober 2015

ZEBRA


Grevyzebra



Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg


Das Grevyzebra ist ein Zebra aus der Familie der Pferde und gehört zur Ordnung der Unpaarhufer. Die Art ist nach dem ehemaligen französischen Präsidenten Jules Grévy benannt, dem in den 1880er Jahren ein Tier vom Kaiser Abessiniens geschenkt wurde. Wikipedia

Mittwoch, 14. Oktober 2015

Unter der Brücke


Ringbahnbrücke Nürnberg

 

Wörtherseebrücke

Die Ringbahn Nürnberg ist der Güterring, der sich in einem Abstand von drei bis vier Kilometern um die Nürnberger Innenstadt zieht. (wikipedia)


Klosterruine


GNADENBERG

Das Kloster Gnadenberg ist ein ehemaliges Kloster des Birgittenordens (Erlöserorden) im gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Berg bei Neumarkt in der Oberpfalz in Bayern in der Diözese Eichstätt. Die Baumeister waren zur Gänze Nürnberger, so Meister Jakob Grimm (Baupläne und Bauleitung), Meister Eucharius Gaßner (Zimmerarbeiten) und Hans Frommiller (Wölbung); Albrecht Dürer war mit einem Gutachten zu dem etwas problematischen, nach Chronistenangabe gewaltigen und kunstvollen Dachstuhl der Klosterkirche beauftragt worden. Die Kirche besaß keinen Turm, sondern nur einen Dachreiter. (Wikipedia)
 

 






















 

 
















  








Dienstag, 13. Oktober 2015

Bild des Monats OKTOBER


Schneeleopard







Der Schneeleopard oder Irbis (Panthera uncia) ist eine Großkatze (Pantherinae) der zentralasiatischen Hochgebirge. Man findet ihn vom Himalaya Nepals und Indiens im Süden bis zum Altai- und Sajangebirge Russlands im Norden sowie vom tibetischen Hochland im Osten bis zum Pamir, Hindukusch und Tianshan-Gebirge im Westen. Er sieht einem Leoparden ähnlich, hat aber ein längeres, meist graues Fell, das in der kalten Jahreszeit besonders dick ist. Im Gegensatz zu anderen Großkatzen brüllt der Schneeleopard nie. Durch die relativ kurze Schnauze und den extrem langen Schwanz unterscheidet sich der Schneeleopard auch äußerlich von anderen Großkatzenarten. Der Schneeleopard lebt als Einzelgänger und ernährt sich in erster Linie von mittelgroßen Huftieren sowie Nagetieren des Gebirges. Er bewohnt felsige und zerklüftete Bergregionen in bis zu 6000 Meter Höhe. Obwohl bereits Schutzgebiete eingerichtet wurden, ist der Bestand der Art durch Wilderei und den Rückgang der Beutetiere stark gefährdet. (Wikipedia)


Ulme

Das Blatt

Unterseite des Ulmenblattes

Die Ulmen-Arten sind immergrüne oder laubabwerfende Bäume oder Sträucher, die Wuchshöhen von bis zu 35 Metern erreichen. An einigen Zweigen findet man die botanisch eher seltene Korkflügel-Rinde, die auch beim Pfaffenhütchen (Euonymus) vorkommt. Sie sind nie mit Stacheln oder Dornen bewehrt. Die Knospen können behaart sein.
Das Ulmensterben droht die mitteleuropäischen Ulmen-Arten auszurotten.
(Wikipedia)

Montag, 12. Oktober 2015

Thunderbird


Der Donnervogel



Der Ford Thunderbird war ein vom US-amerikanischen Automobilhersteller Ford von 1955 bis 1997 und erneut von 2002 bis 2005 angebotenes, sportlich orientiertes Pkw-Modell.
Der kurz T-Bird genannte Wagen gilt als einer der Klassiker des amerikanischen Automobilbaus. Er symbolisiert in den Vereinigten Staaten die 1950er und 1960er Jahre. Der Name „Thunderbird“ (englisch: „Donnervogel“) steht für einen der am längsten in der Automobil- und Industriegeschichte durchgängig verwendeten Warennamen, vergleichbar mit Corvette oder Mustang.
(Wikipedia)




Sonntag, 11. Oktober 2015

Tag des Herren


SONNTAG


Rachelkapelle im Herbstdunst

 
Die in 1212 Metern Höhe über dem Meeresspiegel auf einem Felsvorsprung oberhalb des Rachelsees gelegene Kapelle geht auf einen Ursprungsbau des Jahres 1885 zurück, errichtet von einem Spiegelauer  Forstmeisters namens Leithäuser. Wikipedia

Samstag, 10. Oktober 2015

Mieze



Hauskatze



Museumskatze Fränkisches Freilandmuseum Bad Windsheim

 
Die Katzen sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen. Sie sind auf allen Kontinenten außer Ozeanien und Antarktika verbreitet und nahezu ausschließlich Fleischfresser. Wikipedia

Donnerstag, 8. Oktober 2015

ART


Blauer Feuervogel



Ein Feuervogel  ist ein Vogel in der slawischen Mythologie. 
Der magisch glühende Vogel lebt in einem fernen Land und bringt 
seinem Fänger gleichermaßen Segen wie Unheil.
 



Mittwoch, 7. Oktober 2015

Die andere Art von Sport


READY to RACE


Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

Die Paviane sind eine Primatengattung aus der Familie der Meerkatzenverwandten. Der Name Pavian taucht im deutschen Sprachraum im 15. Jh. zunächst als bavian auf und ist dem niederländischen baviaan entlehnt. Wikipedia

Dienstag, 6. Oktober 2015

Die dritte Jahreszeit


Die Blätter fallen

herbstliche Stimmung im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

 Ich wünsche Dir die zärtliche Ungeduld des Frühlings,
das milde Wachstum des Sommers,
die stille Reife des Herbstes und
die Weisheit des erhabenen Winters.
 
Irischer Segenswunsch

Montag, 5. Oktober 2015

Ruhe


Sonnenuntergang  am Rothsee


Der Rothsee ist ein Stausee im Lauf der Kleinen Roth im bayerischen Landkreis Roth. Die Talsperre dient als Zwischenspeicher der Donau-Main-Überleitung. Wikipedia


Samstag, 3. Oktober 2015

EINHEIT

GRENZEN

 Ausgrenzen, Umgrenzen, Grenzenlos, Abgrenzen, Obergrenze, Belastungsgrenze, Begrenzen usw. usw

 

Donnerstag, 1. Oktober 2015

Jugenderinnerung

 

Kartoffelernte

Arbeit und Fest für die ganze Familie
und danach die frischen Kartoffeln im Kartoffelfeuer gebraten und gegessen! Schade dass es das heutzutage nicht mehr gibt.