Donnerstag, 31. Dezember 2015

Start in 2016


Start ins Jahr 2016


Wünsche ALLEN ein FRIEDVOLLES, GLÜCKLICHES und GESUNDES Jahr 2016

Dienstag, 29. Dezember 2015

door-knocker



Türklopfer 


Aufgenommen an der Prethal-Mühle

Montag, 28. Dezember 2015

Bamberg Schlenkerla



Schlenkerla





Das Schlenkerla (früher „Zum blauen Löwen“; dieser Name findet sich noch im Wappen; auch Brauerei Heller) ist eine berühmte historische Brauereigaststätte in der oberfränkischen Stadt Bamberg.

Sonntag, 27. Dezember 2015

Mittwoch, 23. Dezember 2015

The messenger



Der Bote


Aufgenommen im Fräkischen Freilandmuseum Bad Windsheim


wünscht euch:  Geseënde Kersfees, Gezur Krislinjden, Etho Bricho, Честита Коледа,
Glædelig Jul, Frohe Weihnachten, Merry Christmas, Hyvää Joulua, Joyeux Noël,
Καλά Χριστούγεννα, Nollaig Shona Dhuit, Buone Feste Natalizie, メリークリスマス
聖誕節同新年快樂,, 크리스마스를 축하합니다, Zalig Kerstfeest, God Jul,
Maligayan Pasko, Wesołych Świąt Bożego Narodzenia, Feliz Natal, Crăciun fericit,
Поздравляю с Новым годом и Рождеством, Feliz Navidad, Prejeme Vam Vesele Vanoce a stastny Novy Rok, Noeliniz kutlu olsun, Kellemes karácsonyi ünnepeket kívánok nektek 

Dienstag, 22. Dezember 2015

Sunset


Sonnenuntergang


Aufgenommen inWendelstein


Links in der untergehenden Sonne der Kirchturm von St. Nikolaus
Rechts die St. Georgskirche

Donnerstag, 17. Dezember 2015

snail Helix pomatia


Weinbergschnecke


Aufgenommen auf der Straße


Schnecken (Gastropoda, griechisch „Bauchfüßer“) sind eine Tierklasse aus dem Stamm der Weichtiere (Mollusca). Es ist die artenreichste der acht rezenten Klassen der Weichtiere und die einzige, die auch landlebende Arten hervorgebracht hat. Die Körpergröße der adulten Schnecken variiert von unter 0,5 mm (Ammonicera rota, Familie Omalogyridae) bis zu 75 cm (Aplysia vaccaria sowie die Große Rüsselschnecke Syrinx aruanus). (wikipedia)

Dienstag, 15. Dezember 2015

Panthera tigris altaica II - Sibirian Tiger II


Sibirischer Tiger II


Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

Der Sibirische Tiger (Panthera tigris altaica), auch Amurtiger oder Ussuritiger genannt, ist eine Unterart des Tigers und die größte lebende Katze der Welt. Der Wildbestand beläuft sich heute auf weniger als 500 Tiere, die im Fernen Osten Russlands und angrenzenden Gebieten Nordkoreas und Chinas leben. Die IUCN listet die Unterart als „stark gefährdet“ (Endangered). (wikipedia)

Sonntag, 13. Dezember 2015

Physalis


Physalis



Die Blasenkirschen (Physalis), auch Judenkirschen genannt, sind eine Gattung aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Die meisten der etwa 75 bis 90 Arten sind auf dem amerikanischen Kontinent beheimatet, während in Europa nur die Lampionblume (Physalis alkekengi) vorkommt. Auffallend sind vor allem die Früchte, die komplett von einem sich vergrößernden, laternenförmigen Blütenkelch umschlossen werden. Einige Arten der Gattung, beispielsweise die oft nur als Physalis bezeichnete Kapstachelbeere, werden als Obst- und Gemüsepflanzen angebaut, andere für Dekorationszwecke genutzt. (wikipedia)

Freitag, 11. Dezember 2015

EMU Dromaius novaehollandiae



Emu

Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg

Die Emus (Dromaiidae, Dromaius) sind eine Familie und Gattung flugunfähiger Laufvögel (Struthioniformes) aus Australien. Sie umfassen neben dem bekannten Großen Emu zwei seit der Mitte des 19. Jahrhunderts ausgestorbene Arten, die auf King Island und Kangaroo Island vor der Küste von South Australia vorkamen. Emus sind große Vögel, die zwischen 1,6 und 1,9 Meter hoch werden und zwischen 30 und 45 Kilogramm wiegen, sehr kräftige Beine und – wie die meisten Laufvögel – Füße mit drei Zehen haben. Kopf und Hals sind nur spärlich befiedert. Die Gesichtshaut ist schwarz und blau, der Kehlsack ist aufblasbar. (wikipedia)


Mittwoch, 9. Dezember 2015

Ludwigseisenbahn 1835 -2015



Ludwigseisenbahn 1835 -2015


Bilder aufgenommen im DB Museum Nürnberg

Zum Eröffnungstag im Dezember 1835 gab es einen enormen Zulauf von Menschen, die in den eigens zu diesem Zwecke erbauten Zelten, Buden und Pavillions oder längs der ganzen Landstraße, der „Fürther Chaussee“ des neuen Schauspiels harrten. Die Lokalitäten der Eisenbahn waren reich mit den Landesfarben Bayerns geschmückt und an allen Wagen flatterten und wehten blaue und weiße Fähnchen. Am 7. Dezember 1835 konnte die private Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft die erste deutsche Eisenbahnstrecke mit der regelmäßigen Nutzung der Dampfkraft für den Personenverkehr vor großem Publikum eröffnen: um 9 Uhr ertönte ein Kanonenschussund der Zug fuhr ab. (wikipedia)

Samstag, 5. Dezember 2015

Graffiti or Street Art


Graffiti oder Street Art 



Aufgenommen in Bamberg zur Landesgartenschau 2012 unter einer  Brücke


Freitag, 4. Dezember 2015

aqua vitae



das Wasser des Lebens im roten Kerzenlicht


Aufgenommen an meiner Hausbar

Aquavit, auch Akvavit (lat. aqua vitae ‚Wasser des Lebens‘, ‚Lebenswasser‘), ist eine klare bis goldgelbe Spirituose unter Verwendung von Kümmel. Sie stammt ursprünglich aus Skandinavien (wikipedia).

spiderweb


Spinnennetz



Ein Spinnennetz ist eine von Webspinnen (Araneae), aber auch den rezenten Arten der Gliederspinnen hergestellte Konstruktion, die vorwiegend dem Beutefang (fast immer Insekten) dient. Die Fäden des Spinnennetzes bestehen aus Spinnenseide, die in den Spinndrüsen synthetisiert und über Spinnwarzen und bzw. oder Spinnspulen ausgeschieden wird Spinnenseide ist, bezogen auf ihr Gewicht, viermal so belastbar wie Stahl und kann um das Dreifache ihrer Länge gedehnt werden ohne zu reißen. Deswegen kann das Spinnennetz meist auch der Wucht des Aufpralls eines fliegenden Beuteinsekts widerstehen, ohne zu zerreißen. Die Spinnfäden sind leicht und wasserfest, besitzen aber dennoch ein hohes Wasseraufnahmevermögen, das mit dem von Wolle vergleichbar ist. Sie widerstehen mikrobiologischen Angriffen und sind dennoch biologisch abbaubar. (wikipedia)

Donnerstag, 3. Dezember 2015

Goggomobil Coupé TS 250


Goggomobil Coupé TS 250


Aufgenommen im Verkehrsmuseum Nürnberg

Das Goggomobil (kurz: Goggo) war ein Kleinstwagen (Rollermobil) der Hans Glas GmbH in Dingolfing, der von 1955 bis 1969 in verschiedenen Versionen hergestellt wurde. Es war das erste Automobil dieses Herstellers. „Goggo“ war der Kosename eines Enkels von Hans Glas. Er wurde Markenname sowohl für den von 1951 bis 1956 gebauten Motorroller als auch für das Goggomobil. (wikipedia)

yellow tea rose


gelbe Teerose


Aufgenommen im Rosengarten Bamberg


Die Teerosen (Rosa indica fragrans) sind eine alte Rosenklasse innerhalb der Kulturrosen. Aus der Kreuzung von chinesischen Teerosen mit europäischen Rosensorten entstanden im 19. Jahrhundert die ersten „modernen“ Rosen: die Teehybriden (Edelrosen).
Teerosen kamen bereits 1752 aus Kanton in China nach Schweden, dann 1759 nach England und von dort weiter nach Mitteleuropa. Sie wurden in ihrer Heimat bereits aus Rosa gigantea × Rosa chinensis gezüchtet und waren sehr beliebt und verbreitet. In Europa erwies sich die neue Rose aber als ungenügend winterhart. Die ersten Importe gerieten daher bald wieder in Vergessenheit. Erst Anfang des 19. Jahrhunderts kamen neue Teerosen nach England und die Gärtner lernten mit den empfindlichen Exoten umzugehen. (wikipedia)

Mittwoch, 2. Dezember 2015

The shout of the baboon


der Schrei des Pavians

Aufgenommen im Tier- und Landschaftsgarten Nürnberg


Die Paviane (Papio) sind eine Primatengattung aus der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae). Der Name Pavian taucht im deutschen Sprachraum im 15. Jh. zunächst als bavian auf und ist dem niederländischen baviaan entlehnt. Er leitet sich wohl vom altfranzösischen babine ab, was Lippe oder Lefze bedeutet und auf die vorspringende Schnauze der Tiere anspielt; andere Quellen sehen seinen Ursprung im französischen babouin für Dummkopf oder kleines groteskes Tier. (wikipedia)

Mongibello - Etna

Ätna - Südflanke





Der Ätna (italienisch Etna oder auch Mongibello) ist der aktivste und mit rund 3323 Meter über dem Meeresspiegel auch der höchste Vulkan Europas. Er liegt auf der italienischen Insel Sizilien in der Nähe von Catania und Messina. Am 21. Juni 2013 hat die UNESCO den Ätna in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. (wikipedia)

Dienstag, 1. Dezember 2015

Gole dell'Alcantara (drain)


Alcantara Schlucht (Abfluss)



Die Gole dell’Alcantara sind Schluchten am Fluss Alcantara auf Sizilien. Sie sind bis zu 20 m tief und 4-5 m breit und haben sich über tausende Jahre in das Lavagestein des nahen Ätna gefressen.

Die Schluchten befinden sich an der Staatsstraße 185 zwischen Taormina/Giardini Naxos und Randazzo, kurz vor Francavilla di Sicilia. (wikipedia)