Mittwoch, 31. August 2016

The Northern pike


Der Hecht 




The pike (Esox lucius) is a predator and belongs to the family Esocidae. It is widely used in brackish and freshwater leading waters of the northern hemisphere. It is used as a food fish, it is difficult to grow but because of its aggressiveness. In Germany, he was appointed to the fish of the year 2016thHe has an elongated, cylindrical and laterally only moderately flattened body. The relatively long head has a duckbill-like, Upper permanent mouth. The dorsal and anal fins are shifted far to the rear, thereby enabling lightning acceleration and turning maneuvers.The color varies according to the habitat - the back is usually green-brownish, the dyeing is to white belly ever brighter. The jaws are armed with folding catch and Hechelzähnen that are bent backwards. It has 110 to 130 small scales along the lateral line, a total of about 17,000 scales per fish were counted.The average size is 50 to 100 cm. Lengths up to 150 cm or weights of more than 20 kg are possible. The maximum length is usually achieved only by spawners (females) that cock fish (male) usually reach no more than 90 cm.

Der Hecht (Esox lucius) ist ein Raubfisch und gehört zur Familie der Esocidae. Er ist in brack- und süßwasserführenden Gewässern der nördlichen Hemisphäre weit verbreitet. Er wird als Speisefisch genutzt, lässt sich aber wegen seiner Aggressivität nur schwer züchten. In Deutschland wurde er zum Fisch des Jahres 2016 ernannt.
Er hat einen lang gestreckten, walzenförmigen und seitlich nur mäßig abgeflachten Körper. Der relativ lange Kopf hat ein entenschnabelähnliches, oberständiges Maul. Die Rücken- und Afterflosse sind weit nach hinten verlagert und ermöglichen dadurch blitzartige Beschleunigungen und Wendemanöver.
Die Färbung variiert nach dem Lebensraum – der Rücken ist meist grün-bräunlich, die Färbung wird bis zum weißen Bauch immer heller. Die Kiefer sind mit umklappbaren Fang- und Hechelzähnen bewehrt, die nach hinten gebogen sind. Er besitzt 110 bis 130 kleine Schuppen entlang der Seitenlinie, insgesamt wurden etwa 17.000 Schuppen pro Fisch gezählt.
Die Durchschnittsgröße liegt bei 50 bis 100 cm. Längen bis 150 cm oder Gewichte von über 20 kg sind möglich. Die Maximallänge wird in der Regel nur von Rognern (Weibchen) erreicht, die Milchner (Männchen) erreichen meist nicht mehr als 90 cm. (wikipedia)

Dienstag, 30. August 2016

Karersee


Karersee


The lake is located in the western Dolomites on the edge of Latemarwaldes, almost 20 kilometers south-east of Bolzano at 1520 meters above sea level in the municipality of Nova Levante. The closest settlement is Karersee. The approximately 300 m long and 140 m wide water is fed by underground springs from the Latemargebirgszug. Depth and size of the lake are markedly seasonal and weather permitting, the greatest depth is reported to be about 22 m. In winter the lake is sometimes visited by divers who perform their dives under a thick layer of ice and hold the underwater color play in documentaries. Famous is the small mountain lake especially for its deep green water and spread over the surrounding forest uplifting mountain scenery with the Latemargruppe the south and the rose garden in the northeast as background. Around the lake is shrouded in many South Tyrolean legends and numerous painters and writers chose the subject for her paintings or stories.

Der See liegt in den westlichen Dolomiten am Rande des Latemarwaldes, knapp 20 Kilometer südöstlich von Bozen auf 1520 m Höhe im Gemeindegebiet Welschnofen. Die nächstgelegene Siedlung ist Karersee. Das rund 300 m lange und 140 m breite Gewässer wird von unterirdischen Quellen aus dem Latemargebirgszug gespeist. Tiefe und Größe des Sees sind merklich saison- und witterungsabhängig, die größte Tiefe wird mit etwa 22 m angegeben. Im Winter wird der See manchmal von Tauchern aufgesucht, die ihre Tauchgänge unter einer dicken Eisschicht durchführen und in Dokumentarfilmen das Unterwasser-Farbenspiel festhalten. Berühmt ist der kleine Bergsee vor allem für sein tiefgrünes Wasser und die sich über dem umgebenden Wald erhebende Bergkulisse mit dem Latemargruppe im Süden und dem Rosengarten im Nordosten als Hintergrund. Um den See ranken sich viele Südtiroler Sagen und zahlreiche Maler und Schriftsteller wählten das Motiv für ihre Gemälde oder Erzählungen. (wikipedia)

Montag, 29. August 2016

Left tower of the Nuremberg town hall


Linker Turm des Nürnberger Rathauses



The Nuremberg Town Hall is located in the historic center of Nuremberg, just east of the choir of St. Sebald church. It is one of the attractions of the city to the Historic Mile Nuremberg. The imposing Renaissance architect Jakob Wolff the Younger (1571-1620) was badly damaged during the Second World War and had to be rebuilt to a large extent in the 1950s. Here, the building on the north side was shortened by two window axes. On the south side a Gothic hall structure in the core is integrated, the Albrecht Dürer crafted. The located in the basement Lochgefaengnisse apply as a tourist attraction, as well as the Beautiful Fountain, located in front of the 1951 by Kurt Schneckendorf designed and built from 1954 to 1956 New Town Hall. This building replaced the destroyed during the war row of houses between the Old Town Hall and the main market.

Das Nürnberger Rathaus liegt in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche. Es gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt zur Historischen Meile Nürnbergs. Der imposante Renaissancebau des Architekten Jakob Wolff des Jüngeren (1571−1620) wurde während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt und musste zu großen Teilen in den 1950er Jahren wiederaufgebaut werden. Dabei wurde das Bauwerk an der Nordseite um zwei Fensterachsen verkürzt. An der Südseite ist ein im Kern gotischer Saalbau integriert, den Albrecht Dürer gestaltete. Die im Kellergeschoss befindlichen Lochgefängnisse gelten als Touristenattraktion, wie auch der Schöne Brunnen, der sich direkt vor dem 1951 von Kurt Schneckendorf entworfenen und 1954 bis 1956 errichteten Neuen Rathaus befindet. Dieser Bau ersetzte die im Krieg zerstörte Häuserzeile zwischen dem Alten Rathaus und dem Hauptmarkt.(wikipedia)

Sonntag, 28. August 2016

Where's my fish - I'm hungry


Wo bleibt mein Fisch - ich bin hungrig



The Humboldt penguin (Spheniscus humboldti), also Humboldt penguin, belongs to three other species, the African Penguin (Spheniscus demersus), the Magellanic Penguin (Spheniscus magellanicus) and the Galapagos penguin (Spheniscus mendiculus) to the species of penguins (Spheniscus). At seventeen other penguin species it belongs to the order Sphenisciformes and Spheniscidae family. The Humboldt penguin is similar in appearance to all other African penguins and reaches a size of up to 45 cm and an average weight of 4 kg. Like all penguins is the Humboldt penguin adjusted high of a life in the water. With its short tail and the wide set back feet, that enables a upright stance, similar to this kind of physique all other penguins. The plumage is constructed in two layers. The first spring layer is flattened and protects the animal against external influences such as wind and water, while the second layer of thermal insulation is used.

Der Humboldt-Pinguin (Spheniscus humboldti), auch Humboldtpinguin, gehört mit drei weiteren Arten, dem Brillenpinguin (Spheniscus demersus), dem Magellanpinguin (Spheniscus magellanicus) und dem Galápagos-Pinguin (Spheniscus mendiculus) zur Gattung der Brillenpinguine (Spheniscus). Mit siebzehn weiteren Pinguinarten gehört er der Ordnung Sphenisciformes und der Familie Spheniscidae an. Der Humboldtpinguin ähnelt in seiner Erscheinung allen anderen Brillenpinguinen und erreicht eine Größe von bis zu 45 cm und ein durchschnittliches Gewicht von 4 kg. Wie alle Pinguine ist auch der Humboldtpinguin an ein Leben im Wasser hoch angepasst. Mit ihrem kurzen Schwanz und den weit nach hinten versetzten Füßen, die ihr einen aufrechten Gang ermöglichen, ähnelt diese Art vom Körperbau allen anderen Pinguinen. Das Gefieder ist in zwei Schichten aufgebaut. Die erste Federschicht ist abgeflacht und schützt das Tier vor äußeren Einflüssen wie Wind und Wasser, wogegen die zweite Schicht der Wärmeisolation dient. (wikipedia)

Samstag, 27. August 2016

A fireworks of nature for your weekend


Ein Feuerwerk der Natur für euer Wochenende



A seed or seeds (related to lat semen.) Is one of the propagation serving tissue structure of seed plants (Spermatophyta), consisting of a seed coat (testa), the embryo and often even a nutritive tissue (endosperm or Perisperm). The seed thus includes all plants to grow under favorable germination into a new plant. Seeds arise after a sedentary in the ovules ovum was fertilized by a generative cell of a pollen grain. From the fertilized egg (zygote) is produced by mitotic cell divisions, a plant embryo, but it is not growing, but is maintained by partial dehydration in a kind of preliminary waiting position.
 
Ein Same oder Samen (verwandt mit lat. semen) ist eine der Ausbreitung dienende Gewebestruktur der Samenpflanzen (Spermatophyta), das aus einer Samenschale (Testa), dem Embryo und häufig noch einem Nährgewebe (Endosperm oder Perisperm) besteht. Der Same enthält damit alle Anlagen, um unter günstigen Keimungs­bedingungen zu einer neuen Pflanze heranzuwachsen.
Samen entstehen, nachdem eine in den Samenanlagen sitzende Eizelle durch eine generative Zelle eines Pollen­korns befruchtet wurde. Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) entsteht durch mitotische Zellteilungen ein pflanzlicher Embryo, der aber nicht weiterwächst, sondern durch teilweise Austrocknung in einer Art vorläufigen Wartestellung gehalten wird.
Der Gärtner oder Landwirt spricht nicht von Samen, sondern von Saat oder Saatgut.

Freitag, 26. August 2016

Abbey, beer, garden = a beautiful day


Kloster, Bier, Garten = ein wunderschöner Tag







 Weissenohe is about 25 km north-east of Nuremberg, on the southern edge of the Franconian Switzerland. Of particular economic and tourist importance for Weißenohe is the Klosterbrauerei Weißenohe with the attached restaurant and the beer garden in the old cloister. The five-Seidla-walk is a 2008-opened trail between the four brewers the municipality Gräfenberg and Klosterbrauerei Weißenohe. It is named after the franconian beer mug, the Seidla. The breweries produce a total of 21 different beers.

Weissenohe liegt ca. 25 km nordöstlich von Nürnberg, am südlichen Rand der Fränkischen Schweiz. Von besonderer wirtschaftlicher und touristischer Bedeutung für Weißenohe ist die Klosterbrauerei Weißenohe mit der angeschlossenen Gastwirtschaft und dem Biergarten im alten Klosterhof. Der Fünf-Seidla-Steig ist ein 2008 eröffneter Wanderweg zwischen den vier Brauereien der Gemeinde Gräfenberg und der Klosterbrauerei Weißenohe. Benannt ist er nach dem fränkischen Bierkrug, dem Seidla. Die Brauereien erzeugen insgesamt 21 verschiedene Biere. (wikipedia)

Donnerstag, 25. August 2016

Panoramic pier on Wöhrdersee in Nuremberg



Panoramasteg am Wöhrder See in Nürnberg




The Wöhrder Lake (not to be confused with the Wörthersee) is a reservoir in the urban area of Nuremberg. It is about 2600 meters long, an average of 100-200 meters wide and covers an area of 52 hectares. It is named after the Nuremberg district Wöhrd.
1959 decided the Nuremberg City Council to create Wöhrder lake. It was completed in the year 1981st Before flowed through the Pegnitz in two arms, a flood plain, which was often flooded.
In addition to the flood exposure of Nuremberg's old town was awarded the Wöhrder See created a widely used recreational area and the bomb crater landscape in the Pegnitz meadows left by the Second World War, eliminated.

 
Der Wöhrder See (nicht zu verwechseln mit dem Wörthersee) ist ein Stausee im Stadtgebiet Nürnbergs. Er ist zirka 2600 m lang, durchschnittlich 100–200 m breit und umfasst eine Fläche von 52 Hektar. Benannt ist er nach dem Nürnberger Stadtteil Wöhrd.
1959 beschloss der Nürnberger Stadtrat, den Wöhrder See anzulegen. Er wurde im Jahr 1981 vollendet. Vorher durchfloss die Pegnitz in zwei Armen eine Flussaue, die häufig überschwemmt war.
Neben der Hochwasserfreilegung der Nürnberger Altstadt wurde mit dem Wöhrder See ein vielgenutztes Erholungsgebiet geschaffen und die Bombentrichter-Landschaft in den Pegnitzwiesen, die der Zweite Weltkrieg hinterlassen hatte, beseitigt.

Mittwoch, 24. August 2016

a sea of nothing but clouds



Das Wolkenmeer




A cloud (on the Indo-European root OCT "wet wet" going back and therefore withered with the adjective and the river Volga names linguistically related) is a collection of very fine water droplets (fog) or ice crystals in the atmosphere.
Besides their optical properties and its beauty, has always excited the imagination of people Clouds are important in many issues in science. This is especially true for the Earth's radiation budget, the distribution of precipitation and atmospheric chemistry. The cloud formation and climate change (Cloud Client) is a rarely respected as an independent field of study portion of Meteorology; as its founder applies Luke Howard.


Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel uelg „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.
Neben ihren optischen Eigenschaften und ihrer Schönheit, die schon immer die Phantasie der Menschen angeregt hat, sind Wolken bei zahlreichen Fragen in der Wissenschaft wichtig. Dies gilt insbesondere für den Strahlungshaushalt der Erde, die Niederschlagsverteilung und die Atmosphärenchemie. Die Nephologie (Wolkenkunde) ist ein selten als eigenständige Fachrichtung angesehener Teilbereich der Meteorologie; als ihr Begründer gilt Luke Howard. (wikipedia)

Dienstag, 23. August 2016

Bad weather front over the Knoblauchsland


Schlechtwetterfront über dem Knoblauchsland




The Knoblauchsland is the name of a vegetable growing area in the center of the city triangle Nuremberg-Fürth-Erlangen. It is one of the largest contiguous regions of its kind and is bounded by the cities of Nuremberg and Fürth in the south, the A73 to the west, the north and the Erlangen Sebalder Reichswald in the northeast and east. In eastern Knoblauchsland is Nuremberg Airport.

 Das Knoblauchsland ist die Bezeichnung eines Gemüseanbaugebietes in der Mitte des Städte-Dreiecks Nürnberg-Fürth-Erlangen. Es ist eines der größten zusammenhängenden Anbaugebiete seiner Art und wird durch die Städte Nürnberg und Fürth im Süden, die A 73 im Westen, Erlangen im Norden und den Sebalder Reichswald im Nordosten und Osten begrenzt. Im östlichen Knoblauchsland liegt der Flughafen Nürnberg.

Montag, 22. August 2016

castle ruin in Franconian Switzerland



Schlossruine in der Fränkischen Schweiz







Franconian Switzerland (German: Fränkische Schweiz) is an upland in Upper Franconia, Bavaria, Germany and a popular tourist retreat. Located between the Pegnitz River in the east and the south, the Regnitz River in the west and the Main River in the north, its relief, which reaches 600 metres in height, forms the northern part of the Franconian Jura (Frankenjura).
Franconian Switzerland was given its name by Romantic artists and poets in the 19th century who compared its landscape to Switzerland. The Franconian Switzerland is famous for its high density of traditional breweries.(wikipedia)

Die Fränkische Schweiz ist eine Region in Oberfranken (Bayern), die ihren Eigennamen durch kulturelle und geologische Besonderheiten erhalten hat. Es ist eine charakteristische Berg- und Hügellandschaft mit markanten Felsformationen und Höhlen sowie einer hohen Dichte an Burgen und Ruinen.(wikipedia)

Sonntag, 21. August 2016

amorous advances



Annäherungsversuche




Als Brieftauben werden Haustauben bezeichnet, die heute hauptsächlich für Flugwettbewerbe gehalten und gezüchtet werden. Die Brieftaubenzüchter verstehen ihr Hobby im Allgemeinen als Sport, ähnlich dem Pferde- und Hundesport. Früher wurden Brieftauben verwendet, um Nachrichten zu übermitteln; die Taubenpost war der Anfang der Flugpost. (wikipedia)

Samstag, 20. August 2016

A good night and a nice, relaxing Sunday



Eine gute Nacht und einen schönen, erholsamen Sonntag



Abendlied (Matthias Claudius)

Der Mond ist aufgegangen,
Die goldnen Sternlein prangen
Am Himmel hell und klar;
Der Wald steht schwarz und schweiget,
Und aus den Wiesen steiget
Der weiße Nebel wunderbar.

Wie ist die Welt so stille,
Und in der Dämmrung Hülle
So traulich und so hold!
Als eine stille Kammer,
Wo ihr des Tages Jammer
Verschlafen und vergessen sollt.

Seht ihr den Mond dort stehen?
Er ist nur halb zu sehen,
Und ist doch rund und schön!
So sind wohl manche Sachen,
Die wir getrost belachen,
Weil unsre Augen sie nicht sehn.

Wir stolze Menschenkinder
Sind eitel arme Sünder
Und wissen gar nicht viel;
Wir spinnen Luftgespinste
Und suchen viele Künste
Und kommen weiter von dem Ziel.

Gott, laß uns dein Heil schauen,
Auf nichts Vergänglichs trauen,
Nicht Eitelkeit uns freun!
Laß uns einfältig werden
Und vor dir hier auf Erden
Wie Kinder fromm und fröhlich sein!

Wollst endlich sonder Grämen
Aus dieser Welt uns nehmen
Durch einen sanften Tod!
Und, wenn du uns genommen,
Laß uns in Himmel kommen,
Du unser Herr und unser Gott!

So legt euch denn, ihr Brüder,
In Gottes Namen nieder;
Kalt ist der Abendhauch.
Verschon uns, Gott! mit Strafen,
Und laß uns ruhig schlafen!
Und unsern kranken Nachbar auch!

Fallow deer on forest edge



Damwild am Waldesrand




Der Damhirsch (Dama dama) ist ein mittelgroßer Hirsch. Charakteristisch ist das Schaufelgeweih der männlichen Tiere und das gefleckte Sommerfell. Damhirsche sind tagaktiv und leben bevorzugt in offenen Landschaften, in denen sich kleine Waldpartien mit landwirtschaftlichen Flächen abwechseln. Damhirsche besetzen häufig feste, über Jahrzehnte bestehende Brunftplätze, auf denen sie sich alljährlich einfinden.
Ursprünglich war das Vorkommen des Damhirschs wahrscheinlich auf Vorderasien einschließlich Kleinasien beschränkt. Er wurde aber bereits durch die Römer in anderen Regionen eingeführt. In vielen Regionen Europas ist er heute beheimatet, weil er vor allem während der Zeit des Absolutismus von Landesherren als weiteres jagdbares Hochwild eingeführt wurde. Die größten Bestände an Damhirschen gibt es heute in Großbritannien. Nach wie vor wird der Damhirsch in einigen Regionen in großen Gattern gehegt. Der Damhirsch kommt mittlerweile auch außerhalb Eurasiens vor und spielt auch in der Wildtierhaltung zur Fleischerzeugung eine große Rolle.

Freitag, 19. August 2016

Light is constantly



Licht leuchtet immer





Licht ist der für das menschliche Auge sichtbare Teil der elektromagnetischen Strahlung. Im elektromagnetischen Spektrum umfasst der Bereich des Lichts Wellenlängen von etwa 380 nm bis 780 nm. Dies entspricht Frequenzen von etwa 789 THz bis 384 THz. Eine genaue Grenze lässt sich nicht angeben, da die Empfindlichkeit des Auges an den Wahrnehmungsgrenzen nicht abrupt, sondern allmählich abnimmt. Die an das sichtbare Licht angrenzenden Bereiche der Infrarot- (Wellenlängen zwischen 780 nm und 1 mm) und Ultraviolettstrahlung (Wellenlängen zwischen 10 nm und 380 nm) werden häufig ebenfalls als Licht bezeichnet. (wikipedia)

Mittwoch, 17. August 2016

For all



Für alle



Freundschaft ist ein auf gegenseitiger Zuneigung beruhendes Verhältnis von Menschen zueinander das sich durch Sympathie und Vertrauen auszeichnet. Eine in einer freundschaftlichen Beziehung stehende Person bezeichnet man als Freund oder Freundin. Freundschaften haben eine herausragende Bedeutung für Menschen und Gesellschaften. Schon antike Philosophen wie Aristoteles und Cicero haben sich mit der Freundschaft auseinandergesetzt. (wikipedia)

Dienstag, 16. August 2016

Red River - The Main in the afterglow





Roter Fluss - Der Main im Abendrot









 Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.
Die Quellflüsse des Mains entspringen im Fichtelgebirge (Weißer Main) und in der Fränkischen Alb (Roter Main). Am westlichen Rand der Stadt Kulmbach im Stadtteil Melkendorf nahe dem Schloss Steinenhausen vereinigen sich die beiden Quellflüsse zum eigentlichen Main. Der Flusslauf hält trotz vieler markanter Richtungswechsel seine – in Mitteleuropa seltene – ostwestliche Hauptrichtung bei und berührt dabei mehrere fränkische Mittelgebirge, das fränkische Weinbaugebiet und zahlreiche, teils gut erhaltene historische Stadtkerne. Besonders prägnante Großstadträume durchfließt der Main in Würzburg und Frankfurt. Gegenüber der Mainzer Altstadt – zwischen Ginsheim-Gustavsburg und der Maaraue in Mainz-Kostheim – mündet er in den Rhein.

Montag, 15. August 2016

tree, meadows, fields and a white blue sky




Bäume, Wiesen, Felder und ein weisblauer Himmel




Ich muss an das Lied "Hoch auf dem gelben Wagen"denken.
 
Hoch auf dem gelben Wagen ist ein bekanntes deutsches Volkslied. Textgrundlage des Liedes ist das in den 1870er Jahren von Rudolf Baumbach (1840–1905) verfasste Gedicht „Der Wagen rollt“ (Erstdruck 1879). Die Melodie wurde erst 1922 von dem Berliner Apotheker Heinz Höhne (1892–1968) komponiert.
Im Text wird das menschliche Leben als Reise in einer Postkutsche beschrieben. In der Zeile „… sitz ich beim Schwager vorn …“ bezeichnet das Wort „Schwager“ umgangssprachlich (von frz. chevalier ‚(Post-)Reiter‘) den Postillon. Der jeder Strophe in leicht abgewandelter Form anhängende Liedtext „… Ich wäre/würde/bliebe …, aber der Wagen, der rollt“ stellt den Bezug zum dahinfließenden Leben her, dessen Lauf man nicht aufhalten kann. (wikipedia)

Sonntag, 14. August 2016

She goes again ..... the sundial


Sie geht wieder .....die Sonnenuhr





Stadtmuseum Fembohaus


Nürnbergs einziges erhaltenes großes Kaufmannshaus der Spätrenaissance lädt – auf dem halben Weg zur Kaiserburg – zu einer Erlebnisreise durch die Vergangenheit Nürnbergs ein: 950 Jahre Stadtgeschichte werden durch wertvolle Originalräume, Rauminszenierungen und Hörspiele lebendig. Das Ausstellungsforum mit seinen wechselnden Präsentationen ist das Schaufenster zur Geschichte, Kunst und Kultur Nürnbergs.

Samstag, 13. August 2016

Lotusflower - Feel Better, Feel Good, Feel Wonderful


Lotusblume - Feel Better, Feel Good, Feel Wonderful




Lotusflower (stilisiert als Lotusflow3r; englisch für Lotosblume) ist das 33. Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince, das als Dreifachalbum mit seinem 34. Studioalbum MPLSound (englisch für Klang von Minneapolis) und dem Album Elixer (englisch für Elixier) – gesungen von Bria Valente – veröffentlicht wurde. Das Dreifachalbum erschien am 29. März 2009 bei Prince’ Label NPG Records. Mitglieder seiner damaligen Website Lotusflow3r.com konnten sich die Alben bereits am 24. März herunterladen. Prince ließ das Dreifachalbum nicht durch ein Tonträgerunternehmen vertreiben, sondern über die US-Einzelhandelskette Target Corporation; von daher ist das Dreifachalbum außerhalb der USA nur als Import erhältlich. 

Freitag, 12. August 2016

A summer? This was not a summer!



Ein Sommer, der kein Sommer war.






 Freitag 12. August 2016 Aussentemperatur um 08:00 Uhr = 12° Celsius

Donnerstag, 11. August 2016

Tangare



Türkis Tangare




Die Türkistangare kommt trotz ihres wissenschaftlichen Speziennamens “Tangara mexicana“ in Mexiko nicht vor. Im ganzen brasilianischen Amazonien und von Bahia bis nach Rio de Janeiro. Man findet ihn auch in den anderen Amazonas-Ländern wie den Guyanas, Venezuela, Kolumbien, Ekuador, Peru und Bolivien. Häufig an der Peripherie von Wäldern der „Terra Firme“ und der „Várzea“, in Gehölzen, Dickicht, auf Lichtungen mit vereinzelten Bäumen, in Pflanzungen und Gärten.

Mittwoch, 10. August 2016

Nuremberg Henkerturm



Henkerturm Nürnberg




Der Turm steht auf der Westspitze der in der Pegnitz gelegenen Trödelmarktinsel und ist mit dem am Nordufer des Flusses stehenden, größeren Wasserturm durch eine mit Fachwerk und Satteldach überbauten, zweibogigen Sandsteinbrücke verbunden. Zum Südufer führt vom Henkerturm der Henkersteg.

Dienstag, 9. August 2016

A place for reflection


Ein Platz zum Nachdenken 




Wald ist eine Fläche der Erdoberfläche, die mit Bäumen bedeckt ist und die eine gewisse, vom Deutungszusammenhang abhängige Mindest-Deckung und Mindest-Größe überschreitet. Die Definition von Wald ist notwendigerweise vage und hängt vom Bedeutungszusammenhang (geographisch, biologisch, juristisch, ökonomisch, kulturell …) ab, präzisere Definitionen decken jeweils nur einen Teil des Bedeutungszusammenhangs ab. Eine in der deutschen Forstwissenschaft verbreitete Definition definiert Wald als eine Pflanzenformation, die „im Wesentlichen aus Bäumen aufgebaut ist und eine so große Fläche bedeckt, dass sich darauf ein charakteristisches Waldklima entwickeln kann“.

Montag, 8. August 2016

flowering thistle


blühende Distel





Als Disteln werden umgangssprachlich mit Dornen bewehrte, „stachelige“ Pflanzen bezeichnet. Der Begriff geht auf indogermanische Ursprünge zurück und bedeutet etwa „spitz“ oder „stechen“.Daher ist Distel in der Botanik keineswegs ein eindeutiger Name, sondern ein Namensbestandteil bei verschiedenen Arten und Gattungen der Carduoideae, einer Unterfamilie der Korbblütler (Asteraceae). (wikipedia)

Sonntag, 7. August 2016

New vine leaves


Neues Weinlaub





Die rundlich-herzförmigen Blätter sind meist deutlich 3 bis 5-lappig und am Blattstiel eng eingebuchtet. Sie messen 5–15 cm im Durchmesser, ihr Grund ist herzförmig und ihre Lappen sind grob gezähnt und decken sich sogar zum Teil. Die Oberseite der Blätter ist kahl, die Unterseite weißwollig bis fast filzig behaart. Meist steht den Blättern eine Ranke gegenüber. Die Länge des Blattstiels beträgt 4–10 cm. (wikipedia)

Samstag, 6. August 2016

Z-eye



Z-Auge



 Das Auge (griechisch ὤψ ops, lateinisch oculus) ist ein Sinnesorgan zur Wahrnehmung von Lichtreizen. Es ist Teil des visuellen Systems und ermöglicht Tieren das Sehen. Die Aufnahme der Reize geschieht mit Hilfe von Fotorezeptoren, lichtempfindlichen Nervenzellen, deren Erregungszustand durch die unterschiedlichen Wellenlängen elektromagnetischer Strahlung aus dem sichtbaren Spektrum verändert wird. Bei Wirbeltieren gelangen diese Nervenimpulse über die Sehnervenbahnen zum Sehzentrum des Gehirns, wo sie schließlich zu einer optischen Wahrnehmung verarbeitet werden.(wikipedia)

Freitag, 5. August 2016

There is no interstellar rocket propulsion


Es ist kein interstellarer Raketenantrieb


Seerose 

Seerosen-Arten sind selten Einjährige Pflanzen. Die meisten sind Ausdauernde Pflanzen und krautige Pflanzen. Diese Wasserpflanzen bilden langgestreckte oder knollenförmige Rhizome aus, mit denen sie im Schlamm von Flüssen, Teichen, Seen und anderen Gewässern verankert sind.(wikipedia)


Donnerstag, 4. August 2016

Sunset in the Bavarian Forest



Sonnenuntergang im Bayrischen Wald










Der Lamer Winkel ist eine Region im nördlichen Bayerischen Wald zwischen den Bergen Hoher Bogen, Osser, Arber und Kaitersberg; politisch gehört dieses Gebiet zum Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz.

Dieses ehemals abgeschiedene Tal gehört zu den landschaftlich schönsten im gesamten Bayerischen Wald und wurde in den letzten Jahrzehnten touristisch stark erschlossen. Im Lamer Winkel liegen die Gemeinden Lohberg, Lam und Arrach, die zusammen eine attraktive Urlaubsregion bilden, die sich besonders bei Familien großer Beliebtheit erfreut.
Umrahmt wird das Tal von den dicht bewaldeten Höhenzügen des Hohen Bogens und des Künischen Gebirges im Norden sowie des Arberkammes und Kaitersberges im Süden. Damit bestehen ausgezeichnete Wandermöglichkeiten auf die umliegenden Gipfel, aber auch im Tal selbst lässt es sich wandern, spazieren, radeln und im Winter langlaufen.
Der Lamer Winkel ist nicht nur mit dem Pkw erreichbar, sondern auch mit der Oberpfalzbahn, die von Cham bis nach Lam führt. Dies ist der größte Ort im Tal, der ihm auch seinen Namen gab und bis heute ein idyllisch gelegener Markt ist.(wikipedia)


Mittwoch, 3. August 2016

Rosengarten group


Der Rosengarten (Südtirol)




Die Rosengartengruppe, meist schlicht Rosengarten (italienisch Catinaccio, ladinisch Ciadenac, Ciadenáze), ist ein Bergmassiv der Dolomiten in Südtirol und im Trentino (Italien). Seit 2003 gehört der Südtiroler Teil mehrheitlich zum Naturpark Schlern-Rosengarten; seit 2009 ist die Rosengartengruppe neben acht weiteren Gebieten Teil des Welterbes Dolomiten.
 Der unalpin klingende Name Rosengarten für den zweithöchsten Berg und die ganze Gruppe ist seit dem späten 15. Jahrhundert bekannt (1497 Rosengarten, 1506 Kofl am Rosengarten); er ist weder von einem Garten voller Rosen abgeleitet, wie dies in der Laurinsage berichtet wird, noch von den feuerrot glühenden Felsen in der Abenddämmerung bei Sonnenuntergang, auch wenn diese ätiologischen Motive die Namengebung nachträglich überformt haben dürften. Sprachforscher vermuten, dass der Name Rosengarten mit dem alten Wortstamm „ruza“ zusammenhängt, was so viel wie Geröllhalde heißt. Auch der italienische Name „Catinaccio“ für Rosengarten soll nicht, wie meist vermutet, gleichbedeutend sein mit „große, wilde (Berg-)Kette“, sondern vom ladinischen Wort „ciadenac“ herstammen, das Berg- oder Geröllkessel bedeutet. Ebenso soll der Name Vajolet nach Karl Felix Wolff „Gegend mit Geröll“ heißen

Dienstag, 2. August 2016

We need more energy


Wir brauchen mehr Energie






Das Wildschwein (Sus scrofa), von lateinisch "sus" = Schwein und "scrofa" = das Mutterschwein) gehört zur Familie der altweltlichen oder Echten Schweine (Suidae) aus der Ordnung der Paarhufer. Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet der Art reicht von Westeuropa bis Südost-Asien, durch Einbürgerungen in Nord- und Südamerika, Australien sowie auf zahlreichen Inseln ist es heute fast weltweit verbreitet.
Wildschweine sind Allesfresser und sehr anpassungsfähig, in Mitteleuropa nimmt die Population vor allem durch den vermehrten Anbau von Mais derzeit stark zu und wandert verstärkt in besiedelte Bereiche ein. Das Wildschwein ist die Stammform des Hausschweines.
Wildschweine sind in Europa seit Urzeiten Jagdwild, daher gibt es für Wildschweine unterschiedlichen Alters und beiderlei Geschlechts sowie für viele Körperteile Bezeichnungen aus der Jägersprache. Im Deutschen allgemein verbreitet sind unter dem Oberbegriff Schwarzwild die jagdlichen Bezeichnungen Keiler für ein männliches und Bache für ein weibliches Wildschwein sowie Frischling für ein Jungtier von bis zu einem Jahr. (wikipedia)

Montag, 1. August 2016

Bright grass in the evening sun


Leuchtende Gräser in der Abendsonne




Als Gras werden einkeimblättrige, krautige Pflanzen mit unscheinbaren Blüten und langen, schmalen Blättern bezeichnet. Einerseits ist ein Gras eine einzelne solche Pflanze oder eine unspezifische Kategorie zur biologischen Einordnung solcher Pflanzen. Andererseits ist Gras die flächige Pflanzendecke auf dem Erdboden (als Wiese oder Rasen) oder die Gesamtheit grasartiger Pflanzen, die von Tieren gefressen oder vom Landwirt beim Mähen geerntet wird (siehe auch Grünland).
Gras ist Lebensgrundlage vieler Tiere, insbesondere der Wiederkäuer und Einhufer. Eine geschlossene Pflanzendecke auf dem Boden verringert die flächenhafte Abtragung (Denudation) in hohem Maße, der Boden wird weniger abgetragen, es wird Humus gebildet.
Botanisch gehören Gräser zur Ordnung der Süßgrasartigen; die beiden wichtigsten Gruppen sind Süßgräser und Sauergräser. Gräser traten zum ersten Mal in der Kreidezeit auf, woraufhin sich das Erosionsverhalten des betroffenen Festlands stark änderte.