Nürnberg 2016

Nuremberg is a county-level city in the administrative region of Middle Franconia of Bavaria. It
is equipped with 509 975 inhabitants (December 31, 2015) to Munich, the
second largest city in Bavaria and one of the 15 largest cities in
Germany. In 2015, the population grew by 10,000 people. Together with its neighbors Fürth, Erlangen and Schwabach live about
1.2 million people in the metropolitan area Nuremberg, which represents
in francs economically and culturally also the center of the 3.5 million
inhabitants Nuremberg Metropolitan Region.
First
traces of settlement in the vicinity of today's main market are around
the year 850 datiert.Wann the city was founded, is not known, it could
have been 1000-1040 from the safeguarding of the border region between
Saxony, Bavaria, East Franconia and Bohemia at the intersection of major
roads be. It can now account for more early settlement centers. These probably include two royal courts around St. Egidien and St. Jacob, and the area between Sebalduskirche and castle. The settlement had in any case from the outset Market Law. The city was in 1050 as nuorenberc in the so-called Sigena document from Emperor Henry III. first mentioned. As imperial foothold Nuremberg Castle (Kaiserburg) was soon significance for the kingdom. 1065 made Henry IV. From the imperial Nuremberg and surrounding its own Hochgerichts- and county. Konrad III. gave the newly built Burgrave's with court and administrative to the
Edelfreien of Raab (from Lower Austria), 1190/91 it was taken over by
Frederick I of Nuremberg-Zollern.
With the Great Letter of Freedom Emperor Frederick II. Nuremberg made in 1219 to the imperial city. The
influence of the Viscount of Nuremberg confined soon to Burggrafenburg
and ended completely when the last Burggraf Friedrich VI. the Burggrafenburg 1427 sold it to the Council of the City of Nuremberg. From
then on until the transition to the Kingdom of Bavaria, the political
fortunes of the city were completely in the hands of this Council, in
which the House of Hohenzollern the title Burgrave of Nuremberg until
1918 led.
Nürnberg (nürnbergisch
Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern. Sie ist mit 509.975 Einwohnern
(Stand 31. Dezember 2015) nach München die zweitgrößte Stadt Bayerns und gehört zu den 15 größten Städten Deutschlands. Im Jahr 2015 wuchs die Bevölkerung um rund 10.000 Personen. Zusammen mit den Nachbarstädten Fürth, Erlangen und Schwabach leben rund 1,2 Millionen Menschen im Ballungsraum Nürnberg,der in Franken wirtschaftlich und kulturell auch das Zentrum der 3,5 Millionen Einwohner zählenden Metropolregion Nürnberg darstellt.
Erste Siedlungsspuren in der Nähe des heutigen Hauptmarktes werden um das Jahr 850 datiert.Wann die Stadt gegründet wurde, ist nicht überliefert, es könnte
zwischen 1000 und 1040 im Zuge der Sicherung des Grenzgebietes zwischen Sachsen, Bayern, Ostfranken und Böhmen
am Schnittpunkt wichtiger Straßen gewesen sein. Es lassen sich heute
mehrere frühe Siedlungszentren ausmachen. Dazu gehören vermutlich zwei
Königshöfe um St. Egidien und St. Jakob sowie das Areal zwischen Sebalduskirche und Burg. Die Siedlung hatte jedenfalls von Anfang an Marktrecht. Die Stadt wurde 1050 als
nuorenberc in der so genannten
Sigena-Urkunde von Kaiser Heinrich III. erstmals erwähnt. Als kaiserlicher Stützpunkt war die Nürnberger Burg (Kaiserburg) bald bedeutsam für das Reich. 1065 bildete Heinrich IV. aus dem Reichsgut Nürnberg und Umland einen eigenen Hochgerichts- und Verwaltungsbezirk. Konrad III. verlieh die neu errichtete Burggrafschaft mit Gericht und Verwaltung an die Edelfreien von Raabs (aus Niederösterreich), 1190/91 wurde sie von Friedrich I. von Nürnberg-Zollern übernommen.
Mit dem
Großen Freiheitsbrief machte Kaiser Friedrich II. Nürnberg 1219 zur Freien Reichsstadt. Der Einfluss der Burggrafen von Nürnberg beschränkte sich bald auf die
Burggrafenburg und endete vollständig, als der letzte Burggraf Friedrich VI. die Burggrafenburg 1427 an den Rat der Stadt Nürnberg verkaufte. Von da an bis zum Übergang an das Königreich Bayern lagen die politischen Geschicke der Stadt komplett in der Hand dieses Rates, wobei das Haus Hohenzollern den Titel
Burggraf von Nürnberg bis 1918 führte.
(wikipedia)